Übersicht | DiBOOSTER Kinaesthetics | Praxisbegleitung
Die Praxisbegleitung ist ein spezifisches Coaching und schliesst sich an den Zertifikatskurs "DiBOOSTER Kinaesthetics | Pflege" an, oder wird innerhalb der Lernphasen der Weiterbildung genutzt.
Auf einen Blick – was, wer, wie?
Kernthemen:
- Übertrag der erarbeiteten Methoden in den Praxisalltag
- Nutzen der physiologischen Grundlagen für ökonomische und gesundheitsfördernde Arbeitsweisen
- Steigerung der Handlungskompetenzen über evaluierte Praxissituationen
- Auftraggeber Pflege
- Bildungsinstitute/Pflegeschulen, Altenpflegeeinrichtungen, Sozialstationen, Ambulante Praxen, Krankenpflegeschulen, spezielle Fachabteilungen wie: Anästhesie & Intensiv, Wachkoma, Hospize, etc.
- Auftraggeber Kinder
- Kinderklinken, Entbindungskliniken, Ambulante Kinderkrankenpflege, Kinderhospize, Krankenpflegeschulen
- Zielgruppe
- Pflegende und Fachpersonen in Gesundheitsberufen
- Kursdauer
-
Total 12 Lektionen, Teilnehmende werden allein oder in Gruppen von 2 Personen begleitet
(Präsenzstudium: 8 Lektionen | Selbststudium: 1 Lektion | Praxisstudium: 3 Lektionen) - Teilnehmerzahl
- max. 3-4 Teilnehmende pro Gruppe, so kann ideal auf jeden einzelnen eingegangen werden
-
Zulassungs-
bedingungen -
Teilnehmende: erfolgreicher Abschluss des Zertfikatskurses "DiBOOSTER Kinaesthetics | Pflege"
Auftraggeber: festgelegter Ablaufplan sowie Zeitstruktur - Abschlusserfüllung
- Erfolgreicher, nachgewiesener Praxistransfer
- Abschluss
-
"DiBOOSTER Kinaesthetics | Trainee"-Bescheinigung sowie ein individuelles Feedback auf Basis der Handlungskompetenz-Anforderungen des Zertfikatskurses "DiBOOSTER Kinaesthetics | Pflege"
Auftraggeber: formales Feedback
Ihre Berufsbildintegration - Gesundheit leben
Indem Pflegende auf allen Kompetenzebenen die "DiBOOSTER Kinaesthetics | Pflege" Mindestziele erreichen, erhalten sämtliche Prozesse eine entsprechende Effizienz- (z.B. Zeit) und Effektivitätssteigerung (z.B. Gesundheit).
Gesund bleiben (Pflegende) und Gesundheit fördern (Zu-Pflegende) sind der Profit der Organisationen.
Die Praxisbegleitung zeigt das Weiterentwicklungspotenzial der Handlungskompetenz am deutlichsten auf. Die Begleitung sollte zur individuellem Mitarbeiterentwicklung anschliessender Teil jedes "DiBOOSTER Kinaesthetics | Pflege" sein.
Ihr Nutzen – Gesundheit fördern
Die Absolventen unserer Weiterbildung erhalten eine handlungssituationsorientierte, praxisbezogene Weiterbildung zu Kinaesthetics-Generalisten. Unser Ausbildungskonzept bietet Ihnen gute Bedingungen für folgende übergeordnete Weiterbildungsziele:
-
Förderung der vernetzten bzw. aufgabenübergreifenden Denkweise in der Pflege
- Förderung der Teamorientierung
- Förderung der Problemlösungskompetenz
- Förderung der sozialen Kompetenzen / des eigenen Berufsbildes
Im Bereich der Kinaesthetics-Fach- und Methodenkompetenz erlernen die Teilnehmenden:
- gesundheitsfördernden Arbeitsweisen für sich zu nutzen | konkrete Handlungssituationen werden in real time angepasst
- unökonomischen Haltungen und Bewegungsroutinen zu erkennen | unterschiedliche Positionen und Methoden werden auf Wirksamkeit erprobt
- Bewegungsabläufe selbständig anzupassen | Stärken werden hervorgehoben, Herausforderungen als Chance zu kreativen Lösungen betrachtet
Dadurch können die Patienten:
- ihren Gesundheitsprozess aktiv mitgestalten | sie erfahren gleichzeitig hohe Wertschätzung
- neu Erlerntes im Lebensalltag nutzen | und so auch mit weiteren Alltagsaktivitäten neue Situationen meistern
- eigene Bewegungsabläufe mit Unterstützung verändern | um darüber ein wachsendes Mass an Selbstständigkeit zu erlangen
DiBOOSTER Kinaesthetics Pflege vermittelt in dem Tätigkeitsfeld der Pflegenden proaktive „Gewaltprävention“.
Auf dieser Basis wird der Pflegealltag zu einer Bewegungswerkstatt, wo Miteinander Lernen die Motivation und die Gesundheit aller Beteiligten fördert.
Unsere Philosophie – Hirngerechtes Lernen
Der didaktische Ansatz von DiBOOSTER Kinaesthetics basiert auf der Situationsdidaktik (Handlungssituationen im Berufsalltag) sowie der Handlungskompetenz, welche sich aus der Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz zusammensetzt. DiBOOSTER Kinaesthetics legt Wert auf einen ausgewogenen Anteil der letztgenannten vier Kompetenzen.
Didaktische Grundsätze auch im Coaching
- Aktives Lernen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Konstruktives Lernen
- Praxistransfer
- Zusammenarbeit
Auf dieser Basis wird der Pflegealltag zu einer Bewegungswerkstatt, wo Miteinander Lernen die Motivation und die Gesundheit aller Beteiligten fördert.
PB301120-3