Praxisbegleitung
Auf einen Blick – was, wer, wie?
Die Praxisbegleitung schließt sich an einen Grund- Aufbau- und Zertifizierungskurs an, oder wird innerhalb der Lernphasen der Kurse genutzt.
Kernthemen nach Grundkurs:
- Nutzen des neuen Bewegungsverständnis
- Übertrag des Konzeptverständnisses
- Praxisorientierte Wissenssicherung in der Interaktion mit den Kunden
Zusätzliche Kernthemen nach Aufbaukurs:
- Begleiten von komplexen Pflege- und Betreuungssituationen
- Analyse und Dokumentation der Interaktion (Bewegungsanalysebogen)
Zusätzliche Kernthemen im Rahmen des Zertifizierungskurs:
- Begleitungsprozesse zu supervidieren
- Lernprozesse zu unterstützen
- Auftraggeber Pflege
- Krankenhäuser, Altenpflegeeinrichtungen, Sozialstationen, Ambulante Praxen, Krankenpflegeschulen, spezielle Fachabteilungen wie: Anästhesie & Intensiv, Wachkoma, Hospize, etc.
- Auftraggeber Infant Handling
- Kinderklinken, Entbindungskliniken, Ambulante Kinderkrankenpflege, Kinderhospize, Kinderkrankenpflegeschulen
- Zielgruppe
- Pflegende und Fachpersonen in Gesundheitsberufen, die mit Kindern/Erwachsenen arbeiten und an einem Kinaesthetics Grund-/Aufbau-/Zertifizierungskurs teilgenommen haben
- Kursdauer
- 1 Kurs Tag, Teilnehmer/innen werden alleine oder in Gruppen von 2 Personen begleitet
- Teilnehmerzahl
- max. 3 pro Gruppe, so kann ideal auf jeden einzelnen eingegangen werden
- Abschluss
-
Dokumentation über Lernerfolge und Lernziele
Erstellen eines Bewegungsanalysebogens (Aufbaukurs)
Die Chance - Praxis leben
Um die Umsetzung von konzeptorientierter Bewegungsunterstützung zu sichern, ist die Praxisbegleitung von großer Bedeutung. Hier fließt eigenes Bewegung- und Konzeptverständnis ins gewohnte Handling ein. Wir können ihnen helfen:
- alte Bewegungsmuster bewusst zu machen
- neues Handling auszuprobieren
- Kunden in die Interaktion gesundheitsfördernd mit einzubeziehen
Die Absicht – Begleiten und Feedback geben
Die Aufgabe des Trainers ist eine hilfreiche Lernumgebung zu gestalten, damit der Teilnehmer ein Kinaesthetics Wissen nutzen kann. Um sein Lernen zu sichern, wird vor der Aktivität die Absicht und die Überlegung für die Durchführung dokumentiert, um auf der Basis dieser Standortbestimmung das eigentliche Tun reflektieren und analysieren zu können.
In der Praxisbegleitung lernen die Teilnehmenden insbesondere auf die eigenen Bewegungsabläufe zu achten. Hierüber wird der Zusammenhang zwischen eigener Bewegung und Gesundheit hergestellt.
Basis für die Praxisbegleitung ist unser MH Kinaesthetics Konzeptsystem. Das ermöglicht den Teilnehmenden, Ihre eigenen Bewegungen zu hinterfragen und effektiv einzusetzen. So können Arbeitsaktivitäten gesundheitsfördernd gestaltet werden.
Die Wirkung – Umsetzung des Erlernten
Der Fokus auf die eigenen Bewegungsabläufe, ermöglicht erst die eigene Muskelspannung zu bemerken und anzupassen. So bewirkt jede Alltagsaktivität eine positive Wirkung auf das Lernen und die Gesundheit eines Menschen. Die aktive Beteiligung am Bewegungsablauf ist daher Grundvoraussetzung für die Erhaltung und das Neuerlernen von Alltagsaktivitäten.
Das können die Teilnehmenden:
- gesundheitsfördernden Arbeitsweise für sich nutzen
- unökonomischen Haltungen und Bewegungsroutinen zu erkennen
- Bewegungsabläufe selbständig anpassen
Das können die Patienten:
- Ihren Gesundheitsprozess aktiv mit gestalten
- Neu Erlerntes im Lebensalltag nutzen
- eigene Bewegungsabläufe mit Unterstützung verändern